// Fachwissen erweitern mit dem Newsletter HRM-Wissen
Online lernen - von der Notlösung zum Neuen Normal

Die Coronapandemie hat die berufliche Weiterbildung verändert. Plötzlich waren Schulungen im virtuellen Raum in vielen Unternehmen möglich und die Frage lag in der Luft, wie sich das Lernen in Zukunft verändern wird. Eines steht jetzt schon fest: Trainings, Seminare und Entwicklungsprogramme werden künftig sehr häufig einen hybriden Charakter haben.
// 7 Tipps für das neue Lernen
Tipp 1:
Verabschieden Sie sich von dem Gedanken, das Online-Lernen sei eine „Notlösung“. Jahrzehntelang forderten Weiterbildungsverantwortliche von den Teilnehmenden Offenheit für Neues und den Mut, Komfortzonen zu verlassen. Jetzt sind sie selbst an der Reihe, diesen Mut zu zeigen.
Tipp 2:
Die Digitaltechnik ermöglicht neue Weiterbildungsdesigns. Experimentieren Sie mit ihnen. Nutzen Sie die Gunst der Stunde, um eine neue Lernkultur zu entwickeln.
Tipp 3:
Führen Sie hybride Veranstaltungen möglichst mit Co-Moderatorinnen oder -Moderatoren durch. Dann können Sie sich das Betreuen der Präsenz- und Online-Gruppen, aber auch Aufgaben wie die inhaltliche Moderation und das Lösen technischer Probleme aufteilen.
Tipp 3:
Auf Kongressen und Messen können Sie die neuesten Technologien testen. Zudem erhalten Sie dort Infos über Projekte, die mit der neuen Lerntechnik bereits realisiert wurden, und die dabei gesammelten Erfahrungen.
Tipp 4:
Wenn Sie neue Lerndesigns und -infrastrukturen entwickeln, sollten Sie immer wieder reflektieren: Wer soll diese nutzen? Welche Kompetenzen und Eigenschaften sind hierfür nötig?
Tipp 5:
Etablieren Sie in Ihrem Unternehmen eine Netiquette, die das Online-Lernen und die offene, vertrauensvolle Kommunikation fördert. In diesem Prozess müssen die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger als Vorbilder fungieren.
Tipp 6:
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollten Lernzeiten zur Arbeitszeit zählen. Das neue Normal sollte sein, dass Mitarbeitende auch Lerntage beziehungsweise -zeiten zu Hause verbringen können. So fördern sie eine produktive Lernkultur in ihren Unternehmen.

// Autorin
Sabine Prohaska
Inhaberin des Beratungsunternehmens seminar consult prohaska,
Mitglied des Vorstands der Vereinigung der Businesstrainer Österreich (VBT)
Dieser Artikel stammt aus der Fachzeitschrift personal manager Ausgabe 5/21 mit dem Schwerpunktthema: New Normal | Hybrides Arbeiten und Lernen. Den gesamten Artikel lesen Sie im Premium-Abonnement.