Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.
SHARE

Arbeitgebermarke:
Wiener Stadtwerke machen sich fit für den Klimawandel

Wiener Stadtwerke
© Wiener Stadtwerke

Die Wiener Stadtwerke haben mit der Unternehmensberatung und Designagentur Brainds eine Arbeitgebermarkenstrategie entwickelt, die stark auf ökologische Nachhaltigkeit setzt. Das geschah in einem sehr partizipativen Prozess, in den auch jene eingebunden wurden, die der Klimawandel besonders betrifft – die jüngere Generation. Im Interview berichten  Beteiligte aus der „Next Generation“ über den Prozess und seine Ergebnisse.


Wie heißt das Arbeitgeberversprechen der Wiener Stadtwerke-Gruppe?

Sabongui: Das Arbeitgebermarkenversprechen der Wiener Stadtwerke-Gruppe ist, dass man bei uns Talente einsetzt, um Wien am Laufen zu halten und klimafit für die Zukunft zu machen. Das heißt, wir positionieren uns als Arbeitgeberin für alle, die sich mit Herz und Hirn für die Klimazukunft der Stadt stark machen. Das beschreibt auch der Claim der Employer-Branding-Kampagne „Gemeinsam machen wir die Klimawende wahr“. Und alle Mitarbeiterinnen der Wiener Stadtwerke-Gruppe tragen als Klimapioniere und Klimapionierinnen zu diesem Versprechen bei.

Es liegt auf der Hand, dass hier Handlungsbedarf besteht, nicht nur für heutige Generationen, sondern auch für künftige. Wir zeigen, dass wir uns dieser Verantwortung bewusst sind. Denn wir sehen, dass die jungen Leute aufstehen und Handlungen erwarten – und uns ist es wichtig, sie auch an Bord zu holen.

Wie erwecken Sie die Strategie zum Leben?

Sabongui: Wir haben im vergangenen November die Kampagne „Gemeinsam machen wir die Klimawende wahr“ gestartet. Darin erzählen wir, wofür wir stehen, und machen die Wiener Stadtwerke-Gruppe sichtbarer. Vielen Wienerinnen und Wienern ist nicht klar, welche Konzernunternehmen zu unserer vielseitigen Gruppe dazugehören. Das wollen wir mit der Kampagne ändern. Auch intern kommunizieren wir die neue Arbeitgebermarkenstrategie, um in dieser großen Gruppe mit 15.000 Mitarbeitenden ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass wir zusammengehören und gemeinsam einen großen Unterschied machen können. Dabei bespielen wir alle Medienkanäle, die uns zur Verfügung stehen.

Wie ist das Klima-Traineeprogramm aufgebaut?

Sauer: Das Traineeprogramm der Stadtwerke-Gruppe gibt sechs Klimapionieren und Klimapionierinnen die Möglichkeit, 18 Monate in das vielfältige Tätigkeitsfeld eines Infrastrukturkonzerns zu schnuppern. Die Teilnehmenden tauchen dabei in mindestens drei verschiedene Konzernunternehmen ein, begleitet von Mentorinnen und Mentoren. Dabei durchlaufen sie vier verschiedene Stationen von der Forschung über Strategie bis hin zum Betrieb beziehungsweise zur Anwendung und dem kaufmännischen Bereich.

Es braucht zukünftig Menschen, die einerseits fachlich-inhaltliche Expertise haben und andererseits ein ganzheitliches, systematisches Verständnis davon, wie die Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe sektorübergreifend zusammenarbeiten. Das Programm steht unter dem Thema Klimaschutz. In allen Stationen geht es darum herauszufinden, wie das eigene Aufgabengebiet zur Klimawende beiträgt. Vernetzung, Weiterbildung und Austausch wird durch ein umfassendes Begleitprogramm sichergestellt, zum Beispiel durch wöchentliche „Greener Fridays“ und eine Klima-Community.

Interview: Bettina Geuenich


Christine Sabongui
© Wiener Stadtwerke

Christine Sabongui

Mitarbeiterin der Konzernkommunikation der Wiener Stadtwerke, Employer Branding und Lehrlingskommunikation

Gernot Sauer
© Wiener Stadtwerke

Gernot Sauer

Nachhaltigkeitsmanager bei den Wiener Stadtwerken, Nachhaltigkeits- und Klima-Experte


Den kompletten Artikel lesen Sie in der Fachzeitschrift personal manager Ausgabe 1/22 mit dem Schwerpunktthema: HR für die Klimawende

Anzeigen

ARS
TALENTpro
L&Dpro
hrm.de
digital recruiter
HR Tech
HRM Hacks Podcast

HRM-Wissen Newsletter - gleich anmelden!

Aktuelle Fachartikel, Checklisten, Interviews, HR-Job- & Event-Vorschläge zu Ihren HR-Themen erhalten.